An dieser Stelle werden regelmäßig Veranstaltungen im Grünen Bremer Westen angekündigt. Wir bemühen uns darum diese Seite so aktuell wie möglich zu halten. Wenn auch Sie eine Veranstaltung ankündigen möchten, schreiben Sie gerne eine Nachricht an andrea.luecking@umwelt.bremen.de.
Do., 12. Januar, 14:00Uhr (wer mag kann auch später dazustoßen)
mit Katrin Haselbach
Plastiksäcke, Ballone, Verpackungsmaterialien, Böllerkappen - Wenn wir Abfälle nicht korrekt entsorgen, landen sie früher oder später im Meer. Besonders Plastik ist ein Material, das biologisch nicht abbaubar ist und immer wieder in die Mägen von Vögeln und anderen Tieren gelangt.
Verbunden mit einem Spaziergang entlang des Waller Fleetes (Fleetstrasse), befreien wir den Randstreifen von Unrat. Handschuhe, Müllsäcke und Greifer werden gestellt!
Treffpunkt: Ecke Fleetstraße/Chrysanthemenweg an der Brücke, 28219 Bremen Walle
Sa, 25. Februar, 15:00 - 18:00 Uhr
Mit dem Ziel regionales, samenfestet Saatgut zu bewahren und zu verbreiten, laden derKleingartenverein Walle und der Kleingartenverein Union zur Saatgut-Tauschbörse ein. Genauere Informationen zur Tauschbörse und wie ein Tausch von statten geht gibt es hier. Die Tauschbörse wir begleitet von erfahrenen Fachberater:innen, die rings um das Thema Saatgut informieren. Alle Garteninteressierte sind herzlich eingeladen!
Die Tauschbörse findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "DAS GRÜNE MUSS NACH OBEN" der beiden Kleingartenvereine statt.
Veranstaltungsort: Vereinsheim Union, Hohweg 56, 28219 Bremen
Do, 09.März, 17 Uhr
Gemeinschaftsgarten Ringelblumenweg – Dein Stadtteilzentrum unter freiem Himmel
Das Umweltressort der Stadt Bremen, möchte für Gröpelingen einen interkulturellen Gemeinschaftsgarten im Naherholungspark Grünen Bremer Westen ins Leben rufen, den alle Menschen im Quartier nutzen und mitgestalten können. Sei es um gemeinsam den Anbau von Obst und Gemüse zu erlernen, eine eigene Gemüse-Parzelle zu pachten oder draußen bei der Gartenarbeit mit anderen Quartiersmitbewohner:innen aktiv zu sein.
Der Gemeinschaftsgarten Ringelblumenweg soll zu einem neuen Anlaufpunkt in Gröpelingen werden. Hier kommen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Nationen und Generationen zusammen, so dass ein lebendiger und integrativer Austausch entsteht. Das heißt, alle Menschen im Quartier, genauso wie verschiedene Träge der Behindertenhilfe, der Altenhilfe, der Jugendhilfe und Schulen sind herzlich willkommen.
Nach dem letzten Aufruf des Umweltressorts im September vergangenen Jahres ist die Projektidee gereift und ein Konzept erarbeitet worden. Am 9. März um 17:00 Uhr sind alle Neugierigen und Interessierten zu einem Info-Workshop in das Nachbarschaftshaus Helene-Kaisen eingeladen!
Was steht hinter dem Konzept, was erwartet die Mitstreiter:innen und wie kann man sich einbringen oder eine Gemüse-Parzelle pachten? Das Umweltressort stellt sich den Fragen und möchte zum Mitmachen und Mitgestalten begeistern.
Für den Info-Workshop wird um eine Anmeldung bei Andrea Lücking im Umweltressort gebeten unter andrea.luecking@umwelt.bremen.de oder telefonisch unter 0421-36177232.
Veranstaltungsort: Nachbarschaftshaus Helene-Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen
Sa, 11. März, 14 Uhr
mit Katrin Haselbach
Jedes Jahr im Frühjahr beginnt das besondere Naturphänomen, die Wanderschaft der Amphibien.
Sind die Tage mild (unter 0), feucht und windstill erwachen die sie aus der Winterstarre. Ihr Ziel, der Weg zu ihren Laichgewässern, auf dem sie auch die Straße am Waller Fleet überqueren müssen. Wie in den letzten Jahren möchten wir als "Initiative Krötenschutz" viele Menschen aktivieren und begeistern. Ob Tierschützer, Parzellisten, Nachbarn und Eltern mit ihren Kindern; auf einen Spaziergang durch das Gebiet, gutes Tun, Natur zum Anfassen und dabei den Verkehr sensibilisieren.
Kontakt Katrin Haselbach
Veranstaltungsort: Die Chrysantheme, Chrysanthemen/Pfingstrosenweg 12, 28217 Bremen (abgehend von der Fleetstrasse in Walle)
So, 12. März 2023, 7.30 - ca. 9.00 Uhr
mit Katrin Haselbach
Die Laubbäume sind noch kahl, gute Bedingungen um Vögel zu sehen und zu bestimmen. Welcher Standvogel singt da und welcher Gast ist schon angekommen.
Eine Bestandsaufnahme: Mit Blick nach oben, spazieren wir gemeinsam durch das Gebiet und bestimmen was wir entdecken. Falls vorhanden, gern ein Fernglas mitbringen. Die Führung ist auf Spendenbasis.
Anmeldung bei Katrin Haselbach
Veranstaltungsort: Die Chrysantheme, Chrysanthemenweg/Pfingstrosenweg 12, 28217 Bremen (abgehend von der Fleetstraße)
Sa, 08. April 2023, 17:00 Uhr
Der Kleingartenverein Morgenland veranstaltet an diesem Samstag das alljährliche Osterfeuer. Denn nichts sorgt für mehr Stimmung, als ein knisterndes Feuer, an dem man sich an einem kühlen Abend aufwärmen kann. Los geht es um 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Vereinsheim Morgenland, Schwarzerlenweg 1, 28237 Bremen
Sa, 08. April 2023, 19 Uhr
Der Kleingartenverein Am Mittelwischweg lädt an diesem Samstag zum Osterfeuer auf der Festwiese ein. Los geht es um 19 Uhr.
Veranstaltungsort: Festwiese am Vereinsheim, Boikenapfelweg, 28237 Bremen
Sa, 8. April 2023, 18 Uhr
Der Kleingartenverein Blüh' Auf lädt zum alljährlichen Osterfeuer ein. Für Getränke und das leibliche Wohl ist gesorgt. Los geht es um 18 Uhr.
Veranstaltungsort: Parkplatz am Vereinsheim, Auf den Wettern 1, 28237 Bremen
So., 30. April, 18:00 - 2:00 Uhr
Der Kleingartenverein Blüh Auf tanzt in den Mai! Im Vereinslokal wird für das leibliche Wohl gesorgt und hier darf das Tanzbein geschwungen werden.
Wer Lust auf einen geselligen Abend hat mit Musik und Tanz bis in die Morgenstunden, ist herzlich willkommen!
Bitte meldet euch an unter 0152-51030379. Für Kurzentschlossene findet sich immer ein Platz.
Veranstaltungsort: Vereinsgaststätte Blüh Auf, Auf den Wettern 1, 28237 Bremen
Di, 13. Juni, 17:30 - 19:00 Uhr
Verschiedene Gemüsesorten können hervorragende Nachbarschaftshilfe leisten, wenn es darum geht, unliebsame Mitesser zu vermeiden, eine schnellere Keimung zu
ermöglichen und um größer und gesünder zu wachsen. Manche Nachbarn mögen sich allerdings überhaupt nicht. An diesem Abend sollen die Geheimnisse der besten Partnerwahl gelüftet und an einem Beispielgarten veranschaulicht werden.
Alle Garteninteressierte sind herzlich eingeladen!
Anmeldungen bis 24 Std. vor Beginn unter: gartenfachberatung@web.de
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken!
Veranstaltungsort: Aurikelweg 39 (zwischen Fleet und Waller Str.) im KGV Walle, 28219 Bremen
Do, 15. Juni, 17 - 19 Uhr
In unserem Garten machen uns manchmal die „Schädlinge“ zu schaffen - viele greifen dann zur chemischen Keule. In der Natur haben wir dabei viele nützliche Helfer, die es nur zu entdecken gilt. Tipps und Rezepte vom Experten…
Der Vortrag/Workshop ist für alle Garteninteressierten offen.
Anmeldungen bis 24 Std. vor Beginn unter: gartenfachberatung@web.de
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Für Regen- und Windschutz ist beim theoretischen Teil gesorgt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Veranstaltungsort: Aurikelweg 39 (zwischen Fleet und Waller Str.) im KGV Walle, 28219 Bremen
So, 18 Juni, 10-18 Uhr
Es wird wieder gefeiert: Wir feiern das Frühsommerfest!
Als Höhepunkt und Abschluss der Bremer Woche des Gartens möchten wir an diesem Tag den Grünen Bremer Westen in seiner vollen Schönheit präsentieren, über verschiedene Projekte und Vereine informieren und alle Brermer:innen einladen das Gebiet durch verschiedene Stationen und Aktionen zu erkunden.
Wir freuen uns, wenn viele Aktive im und an den Grenzen des Gebietes wieder oder neu dabei sind und Lust haben ihre Gartentore zu öffnen, Führungen anzubieten oder mit anderen kreativen Ideen das Frühsommerfest zu bereichern.
Wir freuen uns auf eine spannende Festwoche und einen ausgelassenen Tag mit Ihnen und Euch im Grünen Bremer Westen!
Veranstaltungsort: Naherholungspark Grüner Bremer Westen
So., 11. Juni bis So. 18. Juni 2023
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2019 und einer mehrjährigen pandemiebedingten Pause, geht die Bremer Woche des Gartens in der Zeit vom 11. bis zum 18. Juni 2023 in die zweite Runde.
Eine solche einwöchige Hommage an die hanseatischen Grünflächen kommt nicht von ungefähr, denn Bremen ist eine Stadt der Gärten. Neben den vielen privaten Gärten in den Stadtquartieren prägen insbesondere rund 17.000 Kleingärten das Stadtbild. Auf Gewerbebrachen sowie untergenutzten Grün- und Verkehrsflächen haben sich zudem nach und nach zahlreiche Urban Gardening Projekte, internationale oder multikulturelle Gärten sowie Selbsterntegärten etabliert, die sich in der Nutzung von der klassischen Kleingartenparzelle abheben. Alle Gärten aber eint: Überall werkeln viele Gärtnerinnen und Gärtner, die so ihr Umfeld mit Schaufel und Gießkanne gestalten.
Unter der Woche wird es in ganz Bremen zahlreiche kleinere Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema „Garten“ geben. Außerdem werden alle Gärtnerinnen und Gärtner dazu aufgerufen, ihre Gärten an einem oder mehreren Tagen für ein paar Stunden für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Ein Programmheft, in dem alle Veranstaltungen und offene Pforten zusammengestellt sind, wird rechtzeitig vor Beginn der Festwoche zur Verfügung stehen.
Fr., 8 Juli 2023, ab 15 Uhr
Der Kleingartenverein Walle e.V. veranstaltet an diesem Freitag Nachmittag das alljährlich stattfindende Kinderfest; ein bunter Nachmittag für alle Kinder und ihre Familien.
Veranstaltungsort: Festwiese am Fichtenweg/Hagenweg
Sa., 9. Juli 2023, 14:00-18:00 Uhr
Der Kleingartenverein Blüh' auf veranstaltet an diesem Samstag Nachmittag das alljährliche Kinderfest; ein bunter Nachmittag für alle Kinder und ihre Familien.
Veranstaltungsort: Vereinsparkplatz KGV Blüh' Auf, Auf den Wettern 1, 28237 Bremen
Sa, 19. August, 15 - 18 Uhr
Die Gartenordnung schreibt uns die Kompostierung der Fäkalien vor, wenn wir keinen zugelassenen Abwassertank haben. Über die anschließende Verwendung spricht niemand so gern – Zeit dies zu ändern. In Urin und Fäzes schlummern wertvolle Stoffe, die wir gezielt nach entsprechender Aufbereitung im Garten einsetzen können, besonders wenn wir sie trennen. An diesem Nachmittag werden verschiedene Trennsysteme vorgestellt, der Einsatz von Urin als Pflanzendünger erörtert und wir lernen, wie man mit Hilfe von selbst hergestellter Pflanzenkohle und Mikroorganismen den Fäzes zu Terra Preta, der Wundererde vom Amazonasgebiet, verwandelt.
Der Vortrag/Workshop ist für alle Garteninteressierten offen.
Anmeldung unbedingt nötig, da begrenzte Teilnehmerzahl: gartenfachberatung@web.de
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Veranstaltungsort: Kampfhuhnweg 8 (zwischen Fleet und Hohweg) im KGV Union, 28219 Bremen
Sa., 26.August, ab 18:00 Uhr
Der Kleingartenverein Blüh' auf, gelegen am westlichen Rand des Grünen Bremer Westen, feiert an diesem Tag das alljährlich stattfindende Lampionfest. Los geht es um 18:00 Uhr mit Live Musik und Tanz bis in die Morgenstunden.
Veranstaltungsort: Vereinsgaststätte KGV Blüh' Auf, Auf den Wettern 1
Sa., 09. September, ab 19:00 Uhr
Es ist wieder soweit: Die Gärten des Kleingartenverein Walle e.V. werden an diesem Samstag mit Lichterketten, Lampions und co. geschmückt und erstrahlen farbenfroh und hell. Begleitet durch einen Spielmannszug, der ebenfalls in bunten Lichtern erstrahlt, verläuft der allzeitbeliebte Lampionumzug durch das Vereinsgebiet. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Veranstaltungsort: Der Umzug startet am Landheim Walle, Fleetstraße 61
Sa., 7. Oktober, 14 - 17 Uhr
Besonders in der kalten Jahreszeit braucht unser Körper viele Mineralien und Vitamine. Wir stellen daher Gemüse vor, dass auch über den Winter angebaut und geerntet werden kann. Obst und Gemüse lassen sich aber auch ohne großen Energieeinsatz hervorragend konservieren oder lange lagern. Die entsprechenden Methoden sind einfach zu erlernen. Von Erdmieten, Dörrobst, Kimchi und Co...
Der Vortrag/Workshop ist für alle Garteninteressierten offen.
Anmeldungen bis 24 Std. vor Beginn unter: gartenfachberatung@web.de
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Für Regen- und Windschutz ist beim theoretischen Teil gesorgt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Veranstaltungsort: Aurikelweg 39 (zwischen Fleet und Waller Str.) im KGV Walle, 28219 Bremen
Sortenvielfalt © Hübotter
Stangenbohnen © Hübotter