An dieser Stelle werden regelmäßig Veranstaltungen im Grünen Bremer Westen angekündigt. Wir bemühen uns darum diese Seite so aktuell wie möglich zu halten. Wenn auch Sie eine Veranstaltung ankündigen möchten, schreiben Sie gerne eine Nachricht an lisa.huebotter@umwelt.bremen.de.
Fr., 25. April - Mo., 28. April 2025
Was? Eine weltweite Mitmachaktion zur Beobachtung und Dokumentation von Tier- und Pflanzenarten. Es geht sowohl um das "Raus in die Natur!“, als auch um das gemeinsame Bestimmen von Beobachtungen auf einer digitalen Plattform (iNaturalist) – für Outdoor-Fans und Stubenhocker ist also alles dabei.
Wer? Alle, die Lust haben, können mitmachen. Als Einzelpersonen, in Gruppen/ mit Schulklassen, während ohnehin geplanter Exkursionen und Veranstaltungen...
Wie? Mit der App 'iNaturalist' wild lebende Tiere und Pflanzen dokumentieren und bestimmen.
Keine Haustiere, keine Topf- oder Beetpflanzen (ich kann also das Kraut in der Pflasterritze meiner Terrasse einreichen, aber nicht die Arten der eingesäten Wildblumenwiese – der Übergang ist allerdings fließend).
Andere Apps, Plattformen oder Foto- und Tonaufnahmen können verwendet, müssen aber gesondert eingereicht werden. iNaturalist wertet nach Aufforderung Fotos und Tonaufnahmen mithilfe künstlicher Intelligenz aus und macht Vorschläge bis hinunter zum Artniveau, je nach Qualität der Aufnahme. Der:die Nutzer:in bestätigt den Vorschlag oder bestimmt die Art von Vornherein selbst. Für die höchste Qualitätsstufe der erfassten Beobachtung müssen noch mindestens zwei weitere Nutzer:innen die Art bestätigen (so genanntes IDing, gesprochen: eidie-ing) – diese Mischung aus "schnellem Erfolg" durch KI und Überprüfung durch echte Menschen ist sehr attraktiv. Auf diese Weise kommen Expert:innen und Neu-Interessierte niedrigschwellig zusammen.
Kontakt und weitere Informationen gibt es hier: biodiversitaet@umwelt.bremen.de und City Nature Challenge 2025 Bremen & Bremerhaven
Samstag, 26. Apr. 2025 I 14:00 - 16:00 Uhr I Ort: Wild- und Honigbienengarten (Hagenweg/Ecke Resedaweg)
Nur 1/3 unserer Pflanzen wird durch Honigbienen bestäubt, den Rest erledigen Wildbienen, Schwebfliegen und weitere Insekten. Wildbienen sind dabei häufig Spezialisten und auf entsprechende Nahrungsangebote sowie geeignete Nistplätze angewiesen. Im Wild- und Honigbienengarten lernt Ihr die besten Gartenpflanzen für Pollen und Nektar kennen und wir zeigen beispielhaft gestalterische Möglichkeiten für den Kleingarten auf, um die richtigen Strukturen zu schaffen.
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Samstag, 24. Mai 2025 I 15:00 - 18:00 Uhr I Ort: Aurikelweg 39, KGV Walle
Leckere Zuchtpilze (wie Austernpilz, Braunkappe, Champion, Shiitake, etc.) bereichern unsere Nahrung und können auch ganz einfach im Garten angebaut werden.
Ihr wollt wissen, wie man Pilze auf Baumstämmen, Strohballen oder Holzhäckseln ansiedelt?
Der Pilzzüchter Armin Schmid zeigt Euch die bewährtesten und sichersten Impfverfahren, um Pilze erfolgreich zu züchten.
Auf Wunsch kann ein fertig geimpfter Baumstamm gegen Materialkostenerstattung mit nach Hause genommen werden.
Dafür bitte nach der Anmeldung eine Mail an info@das-gruene-muss-nach-oben.de mit dem Betreff "Baumstamm" senden.
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Wann?: Samstag, 12.5.25: Frühjahrspflanzung am Pirolweg, circa 10:00-17:00 Uhr
Wo?: Pirolweg/ Ecke Waller Damm
Was ist der Waldgarten Walle?
In der Waller Feldmark entstehen im Grünstreifen zwischen Pirolweg und Brunnenweg und auf einer ehemaligen Pferdeweide am Hagenweg zwei Waldgärten, in denen eine naturnahe und langfristige Form des permakulturellen und gemeinschaftlichen (Klein-)Gärtnerns erprobt werden.
Mit dem neuartigen Konzept des Waldgartens können sowohl soziale Funktionen wie gemeinschaftliches Miteinander beim ökologischen Gärtnern und Umweltbildung erfüllt werden, als auch ökologische Funktionen wie ein Beitrag zum Bodenschutz, zur Klimaanpassung sowie zur Förderung der biologischen Vielfalt.
Samstag, 19. Juli 2025 I 15:00 - 18:00 Uhr I Ort: Garten im Wandel, Kampfhuhnweg 8, KGV Union
In unserem Garten machen uns manchmal die „Schädlinge“ und die Pflanzenkrankheiten zu schaffen - viele greifen dann zur chemischen Keule. In der Natur haben wir dabei viele nützliche Pflanzen und Tiere, die uns bei der Bekämpfung helfen können.
Rezepturen und Tipps vom Experten…
Bitte Arbeitshandschuhe und eine Gartenschere mitbringen!
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Samstag, 16. Aug. 2025 I 15:00 - 18:00 Uhr I Ort: Garten im Wandel, Kampfhuhnweg 8, KGV Union in Walle
Die Gartenordnung schreibt uns die Kompostierung der Fäkalien vor, wenn wir keinen zugelassenen Abwassertank haben. Über die anschließende Verwendung spricht niemand so gern – Zeit dies zu ändern.
In Urin und Fäzes schlummern schließlich wertvolle Stoffe, die wir gezielt nach entsprechender Aufbereitung im Garten einsetzen können, besonders wenn wir sie trennen.
An diesem Nachmittag werden verschiedene Trennsysteme vorgestellt, der Einsatz von Urin als Pflanzendünger erörtert und wir lernen, wie man mit Hilfe von selbsthergestellter Pflanzenkohle und Mikroorganismen den Fäzes zu Terra Preta, der Wundererde vom Amazonasgebiet, verwandelt.
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Samstag, 20. September 2025 I 14:00 - 17:00 Uhr I Ort: Vereinsheim KKV Blockland, Meyersweg 29
Eine Kräuterspirale bietet den Vorteil, dass auf kleinsten Raum ideale Bedingungen für Kräuter mit unterschiedlichen Standortanforderungen geschaffen werden können und ist außerdem ein gestalterischer Hingucker in jedem Garten. Der Herbst ist dabei die beste Zeit zum Bauen und Füllen einer Spirale - das Bepflanzen erfolgt dann im Frühjahr.
Wir zeigen Euch eine sehr kostengünstige und nachhaltige Variante des Bauens, die gleichzeitig Lebensraum für Eidechsen, Ohrenkneifer, Marienkäfer und Wildbienen sein kann...
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Samstag, 11. Oktober 2025 I 14:00 - 17:00 Uhr I Ort: Aurikelweg 39, KGV Walle
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ohne tierische Helfer im Garten gar nichts geht. Daher möchten wir Euch heute zeigen, wie Ihr euren Garten in ein Paradies für nützliche Tiere verwandeln könnt! Ihr erfahrt in der Theorie, welche Lebensräume für Insekten, Vögel und andere tierische Helfer wichtig sind und an praktischen Beispielen, wie Ihr diese an den richtigen Stellen in eurem Garten schaffen könnt. Hilfreiche Tipps zur Pflanzenwahl und Pflege runden diesen Nachmittag ab…
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Dienstag, 04. November 2025 I 18:30 - 20:00 Uhr I Ort: Landheim Walle, Fleetstr. 61/63, KGV Walle
Der Spätherbst/Winter ist eine gute Zeit um sich Gedanken über das nächste Gartenjahr zu machen. Darf es bei gleichem Platzbedarf etwas mehr an Ernte sein? Möchtet Ihr gesunde stabile Pflanzen haben, die sich gegenseitig unterstützen? Wollt Ihr nicht auch weniger Gießen und Düngen müssen?
Eine gut überlegte Anbauplanung kann dabei sehr hilfreich sein. Wir zeigen Euch, was sich hinter Fruchtfolge und Fruchtwechsel, Vier-Felder-Wirtschaft sowie ”guten und schlechten Nachbarn” versteckt.
Mit vielen hilfreichen Tabellen, Übersichten und Musterbeispielen für zu Hause…
Auf Grund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich: Vortragsreihe "Das Grüne muss nach oben"
Vor Ort wird um eine wertschätzende Spende gebeten.
Die Veranstaltung findet draußen und bei jedem Wetter statt. Bitte an entsprechende Kleidung denken.
Sortenvielfalt © Hübotter
Stangenbohnen © Hübotter