Mit dem neuen Rundweg im Grünen Bremer Westen wird eine Schlüsselmaßnahme umgesetzt, die in der Entwicklung und Planung des Naherholungsparks sowie auf Grundlage des IEKs Gröpelingen maßgeblich die Themenschwerpunkte "Umgestaltung und Attraktivierung der Eingangsbereiche" sowie "Ausbau der Wegeverbindung" erfüllt. Ziel ist es das Naherholungsangebot sowie die Fuß- und Radwegeinfrastruktur zu verbessern. Der Rundweg In den Wischen ist gleichzeitig Bestandteil des bremischen EFRE-Programms 2014 – 2020, aus dem die Umsetzung teilfinanziert wurde.
Die neue Wegeverbindung wird nicht nur bestehende Teilsegmente im Gebiet verbinden, sondern insbesondere die angrenzenden Stadtteile Walle und Gröpelingen mit dem Naherholungspark verknüpfen. Damit öffnet sich das Gebiet noch einmal mehr für die benachbarten Quartiere, die nur spärlich mit urbanen Grün- und Freiflächen ausgestattet sind. Erholung und Freizeitvergnügen im Grünen werden so für die Quartiersbewohner:innen nur einen Katzensprung entfernt sein.
Der Rundweg ist über den "Kleingärtnerweg" in Gröpelingen und die "Waller Straße" in Walle direkt unter bzw. über der Autobahn und der Eisenbahn an die Wohnquartiere angebunden. Über die zentrale Achse des Kleingartengebiets In den Wischen führt hier der Weg über den Waller Marschweg und bindet über eine neue Querung des Schirmdeichgrabens an den Rundweg um den Waller Feldmarksee an. Entlang des vorhandenen Pfades parallel zum Maschinenfleet geht es weiter bis zum Cornusweg, über den die Route wieder an die zentrale Achse des Kleingartengebiets anschließt. Mittelfristig soll der Weg parallel des Maschinenfleets sowohl nach Osten als auch nach Westen fortgesetzt werden. Damit entsteht eine insgesamt fast 13 km lange stadtteilübergreifende Fahrradroute außerhalb des öffentlichen Straßenraumes zwischen Horn-Lehe im Bremer Osten und dem Lesumdeich in Bremen-Nord.
Inzwischen wurden zwei der drei geplanten Bauabschnitte fertig gestellt. Der Pfad entlang des Maschinenfleets bis zum Stiefmütterchenweg sowie zwischen Maschinenfleet und Pumpteich ist durch eine wassergebundenen Wegedecke erneuert worden. Ebenso verknüpft nun die neue Brücke über den Schirmdeichgraben die Wegeverbindung mit dem Rundweg um den Waller Feldmarksee. Im nächsten Jahr wird im Zuge des dritten Bauabschnitts eine Teilwegstrecke des Rundwegs asphaltiert. Dies betrifft das Wegstück auf dem Waller Marschweg zwischen Waller Feldmark See und Pumpteich. Damit wird Radfahrenden und Skatenden ein angenehmes Fahrgefühl ermöglicht.
Der neue Rundweg soll in erster Linie die Naherholung im Bremer Westen steigern und den Stadtteil attraktiver machen. Dafür wird im kommenden Jahr der Weg abwechslungsreich gestaltet; gesäumt von neu gepflanzten und erhaltenen heimischen Bäumen, Sträuchern und Obstbäumen, neuen Parkbänken und dazu gehörigen Abfalleimern. Entlang des Maschinenfleets sind neu geschaffene Aufenthaltsbereiche geplant, an denen mit Blick in das Blockland die Ruhe in der Natur des Naherholungsparks zu genießen sein wird. Eine neue markante Beschilderung entlang des Rundwegs soll ebenso erfolgen.
Weitere Informationen zum Rundweg In den Wischen finden Sie unter EFRE - EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG IN BREMEN
Nach der Fertigstellung der ersten beiden Bauabschnitte erfolgt jetzt der Ausbau des Waller Marschweges als abschließende Wegebaumaßnahme in Asphaltbauweise.
Die Umleitungsstrecken und temporären Parkplätze während der Bauzeit sind im Lageplan dargestellt. Der Jacob-Lebel-Weg und der Klarapfelweg können während der Bauzeit leider nicht angefahren werden. Der Einsatz von Rettungsfahrzeugen wird über die Baustelle gewährleistet. Download Übersichtsplan zum 3. Bauabschnitt (pdf, 1.6 MB)
Pünktlich zum Sommerfest, welches in wenigen Wochen stattfindet, ist der dritte Bauabschnitt des Rundwegs In den Wischen fertiggestellt worden: Die ehemalige „Huckelpiste“ ist nun passé! Das Wegstück zwischen Waller Feldmark See und Pumpteich bietet durch seine Asphaltbauweise nun einen Wegekomfort für alle Naherholungssuchenden, insbesondere für Ausflügler:innen, die mit dem Rad das Gebiet erkunden oder Skater:innen, die sportlich unterwegs sind.
Um den Autoverkehr zu begrenzen, vor allem im Hinblick auf die sommerliche Badesaison, wird eine Schranke am Waller Marsch Weg/ Ecke Mittelwischweg installiert. Damit wird Sorge getragen, dass nur Kleingärtner:innen der umliegenden Vereine den Weg mit dem Auto nutzen können. Die rote Radwegmarkierung in der Kurve des Waller Marschwegs signalisiert den Autofahrer:innen zusätzlich die vorrangige Nutzung des Weges durch den Radverkehr.
Schon jetzt wird das sanierte Teilstück von anliegenden Parzellist:innen und Ausflugslustigen gern und viel genutzt…
Gefördert durch die Europäische Union.
Baustelle am Cornusweg © Hübotter