Die Schmetterlingsgruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins ruft die Kleingärtner:innen in Bremen zu einer Mitmachaktion auf.
Die Häufigkeit der meisten Tagfalterarten nimmt seit Jahren deutlich ab, es tauchen aber in Folge des Klimawandels auch für Bremen neue oder seltene Arten auf. Die Mitglieder aus dem Arbeitskreis Schmetterlinge des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen erfassen seit 2018 die Tagfalterarten in Bremen digital in einer Datenbank, um ein genaueres Bild von ihrer Verbreitung und Gefährdung zu erhalten. Diese Arbeit wird ehrenamtlich von wenigen Mitgliedern getragen, weshalb der Arbeitskreis alle Gartenbegeisterte um Unterstützung bei der Suche von sechs ausgewählten Tagfalter-Arten gebeten hat.
Gesucht werden drei Frühlingsfalter (Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Schwalbenschwanz) und drei Arten, die jetzt im Sommer fliegen (Großer Schillerfalter, Kaisermantel und Nierenfleck-Zipfelfalter).
Die Steckbriefe der sechs Tagfalter-Arten sind auf der Seite des Landesverbands der Gartenfreunde nach zu lesen und sind ebenso in der März sowie Juni-Ausgabe des Gartenfreunds zu finden.
Meldungen mit Fundort, Datum, Schmetterlingsart und möglichst ein Foto des Falters bitte senden an: tagfalter_bremen@tonline.de
Im Ringelblumenweg im Gebiet In den Wischen entsteht ein interkultureller und barrierefreier Gemeinschaftsgarten. Ein Gartenprojekt, bei dem Konzepte des interkulturellen Lernens, der Völkerverständigung, der Anerkennung und Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Der Garten hat das Ziel, im solidarischen und interkulturellen Miteinander ökologische Gartenbewirtschaftung und Gartennutzung zu betreiben. Daneben sollen Begegnungsmöglichkeiten für alle auch zu gemeinschaftlicher Selbstversorgung beitragen.
In dem Garten befinden sich zukünftig Hochbeete, Bodenbeete, eine Gartenküche und eine Grünfläche für gemeinsames Feiern und Aktionen. Interessierte Hobbygärtner:innen haben hier die Möglichkeit Obst, Gemüse und Kräuter selbst anzubauen und zu ernten. Zugleich soll der Garten aber auch zu einem Treffpunkt des Austausches und der Geselligkeit für Menschen aus Gröpelingen und umzu werden.
Der Garten ist noch im Aufbau und wir freuen uns über jede tatkräftige und helfende Hand!
Neugierig geworden und Lust im Gemeinschaftsgarten aktiv zu werden?
Dann komm gern direkt beim Gartennachmittag vorbei. Jeden Samstag von 14-18 Uhr. Ringelblumenweg 12-14.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde und –freundinnen, liebe Waldliebhaber und Waldliebhaberinnen, Spazierende, Radfahrende, Familien, Sportrtreibende, Natursuchende,
Sie sehen es schon. Der Grüne Bremer Westen ist für alle da. Und der Grüne Bremer Westen tut den Menschen, die in Bremen leben gut. Hier finden sie kleine Wälder und blühende Wiesen, Feuchtbiotope, artenreichen Streuobstwiesen, bunte Kleingärten sowie kleine und große Fleete. Eine Landschaft, die zum Erholen und zum Aktivsein einlädt und in der es einiges zu entdecken gibt.
An keiner anderen Stelle in Bremen finden Sie mehr Kleingärten so konzentriert an einem Ort. Es sind mehr als 4000! Inzwischen ist eine Landschaft entstanden, die kleingärtnerisch genutzt wird und gleichzeitig für verschiedene Freizeitaktivitäten wie Wandern, Spazierengehen und Radfahren, Reiten oder Wassersport am Waller Feldmarksee einlädt. Der Grüne Bremer Westen ist ein wichtiger Ort der Naherholung für alle Bremerinnen und Bremer und vor allem für die Menschen, die in den angrenzenden Stadtteilen Walle und Gröpelingen leben. Ich freue mich sehr, dass wir es in den vergangenen Jahren geschafft haben den Strukturwandel im Grünen Westen Bremens anzustoßen.
Durch konkrete Projekte gelingt es zunehmend, das Gebiet aufzuwerten und wiederzubeleben. Es sind neue Wegeverbindungen entstanden, auf denen Klein und Groß das Gebiet neu entdecken. Freie Parzellen finden neue Pächter, die die Flächen gärtnerisch neu gestalten. Es gibt nun Streuobstwiesen und Blühstreifen, um die Lebensraumvielfalt und damit die Artenvielfalt zu stärken. Das ist nur ein Ausschnitt dessen, was schon passiert ist. Weitere Projekte sind in Planung und sollen den Grünen Bremer Westen noch wertvoller machen. Gleichzeitig stärken soziale und ökologische Projekte an diesem besonderen Ort das Zusammenleben in unserer Stadt. Der Internationale Garten Walle e.V., das Waller Umweltpädagogikprojekt WUPP und der Blocklandgarten bereichern bereits seit einigen Jahren das Naherholungsgebiet. Und neue Gemeinschaftsgärten wie der "Fleetgarten“, der "Waldgarten“ oder die "Chrysantheme“ sind inzwischen fester Bestandteil der Kleingartenlandschaft. Hinzu kommen Gartenprojekte sozialer Einrichtungen, die in Zusammenarbeit mit den Kleingartenvereinen die Gartenflächen nutzen.
Hier im Grünen Bremer Westen passiert mit städtischem Engagement ganz viel für sehr viele Menschen. Verschiedene Interessen und verschiedene Akteure vernetzten sich und arbeiten zusammen. So entfalten sich neue Räume für Natur, Freizeit, Naherholung und gesellschaftliche Teilhabe. Damit wird die Vision des Naherholungsparks Grüner Bremer Westen Wirklichkeit.
Auf unserer Website stellen wir Ihnen die Kleingartenvereine, die verschiedenen Projekte und spannende Ausflugsziele vor. Interessante Veranstaltungen und freie Gärten finden Sie hier. Und wenn Sie sich was Gutes tun wollen, fahren Sie doch einfach mal hin und atmen durch, in der grünen Lunge Bremens.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Kathrin Moosdorf